- Regenpfeifer
- Re|gen|pfei|fer 〈m. 3〉 einer Unterfamilie der Regenpfeiferartigen angehöriger, kleiner, kräftig gebauter, oft auffällig gezeichneter Watvogel: Charadriinae; Sy Regenvogel
* * *
Re|gen|pfei|fer, der [angeblich kündigt das Pfeifen des Vogels Regen an]:vor allem auf sumpfigen Wiesen, Hochmooren, an Flussufern lebender, kleiner, gedrungener Vogel, der im Flug oft melodisch pfeift.* * *
Regenpfeifer,Charadriidae, weltweit verbreitete Familie der Regenpfeifervögel mit 61 Arten, die überwiegend Küsten und offene Landschaften in Gewässernähe bewohnen. Die staren- bis etwa taubengroßen Vögel halten sich als gute Läufer auf dem Boden auf, können aber auch ausgezeichnet fliegen; bei flüchtenden Goldregenpfeifern hat man eine Geschwindigkeit von 180 km/h gemessen. Viele Arten führen weite Wanderungen aus; der Kleine Goldregenpfeifer (Pluvialis dominica) z. B. zieht von den Aleuten nach Hawaii (rd. 3 300 km) im Nonstopflug und braucht dazu etwa 36 Stunden. Wegen der Tarnfärbung und konturauflösenden Zeichnung des Gefieders sind viele Regenpfeifer nur schwer zu entdecken, manche Arten, v. a. die Kiebitze, sind dagegen im Flug recht auffällig.Das Nest ist meistens eine einfache Bodenmulde. Das Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern. Die Eier wie die nestflüchtenden Jungen sind durch Färbung und Zeichnung gut getarnt. Bei einigen Arten, z. B. beim Mornellregenpfeifer, kümmert sich nur das Männchen um Brut und Junge. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus verschiedenen Wirbellosen.Man unterteilt die Familie in die Unterfamilien Kiebitze (Vanellinae) und Echte Regenpfeifer (Charadriinae). Erstere sind größer, haben breitere, abgerundete Flügel und die größte Artenzahl in den Tropen, sie leben vornehmlich im Binnenland. Die Echten Regenpfeifer sind v. a. in gemäßigten Zonen verbreitet und haben schmale, spitze Flügel.In Deutschland brüten Kiebitz, Flussregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Seeregenpfeifer und (sehr selten) Goldregenpfeifer. Weitere Arten erscheinen auf dem Zug oder als Irrgäste.* * *
Re|gen|pfei|fer, der [angeblich kündigt das Pfeifen des Vogels Regen an]: vor allem auf sumpfigen Wiesen, Hochmooren, an Flussufern lebender, kleiner, gedrungener Vogel, der im Flug oft melodisch pfeift.
Universal-Lexikon. 2012.